MINT- Angebote für Studierende

Starkes Konzept - Vorkurs Mathematik

Starke Konzepte: Die Hochschule Offenburg zeichnet sich durch eine studierendennahe Lehre mit hohem Praxisanteil aus. Diese Lehre lebt von engagierten Lehrenden, die - aus dem Blickwinkel der Arbeitwelt - Fachwissen möglichst entlang realer beruflicher Herausforderungen vermitteln. Als "Starke Konzepte" kennzeichnen wir Lehrveranstaltungen, die sich durch ein besonderes Maß an Innovationsfreude auszeichnen und von unseren Studierenden als besonders attraktiv bewertet werden.

Gut vorbereitet ins Studium - Mit flexiblen und individuellen Angeboten!

Seit vielen Jahren setzt die Hochschule Offenburg ein Brückenkurs-Konzept Mathematik um, in dem persönliche Betreuung, Aktivierung in der Breite und innovative digitale Hilfestellungen wie die Mathe-App im Vordergrund stehen. Das Konzept kann in Präsenz, als live Web-Konferenz oder zeitunabhängig Video-unterstützt angeboten werden. Seit vielen Jahren erreicht es sehr gute Bewertungen durch die teilnehmenden Erstsemester und ist somit fester Bestandteil beim Start ins Studium.

Mathematik ist Kernbestandteil jedes Studiengangs der Ingenieur-, Informatik- und Wirtschaftswissenschaften. Daher nehmen ca. 50-70 % der Erstsemester an den Brückenkursen teil. Eine Teilnahme wird insbesondere empfohlen, falls mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • die schulische Ausbildung liegt schon länger zurück.
  • es wurde eine Schulform besucht, die nicht zur allgemeinen Hochschulreife führt.
  • es wurde nur ein Mathematik-Grundkurs (kein Leistungsfach) belegt.
  • die letzte Mathe-Note war schlechter als 2,0.
  • wenn man einfach sicher sein will, dass man „up-to-date“ ist für den Start an der Hochschule und schon vorab Mitstudierende kennenlernen möchte.

Für Prüfungen in den ersten Semestern sind i.d.R. nur „einfache“ Taschenrechner (nicht-programmierbar, nicht grafikfähig) zugelassen. Aus diesem Grund beeinhaltet der Brückenkurs Mathematik viele Übungen zum Aufbau entsprechender Routine bei Term-Umformungen und Lösen von Gleichungen bzw. Ungleichungen.

Mathe-Tests zu Beginn des ersten Semesters zeigen den Vorsprung der Studierenden, die am Vorkurs teilgenommen haben.

  • Kursangebot für Studienanfänger*innen der 20 verschiedenen MINT-Studiengänge aus Ingenieurwissenschaften, Informatik, Medien und Wirtschaft der Hochschule Offenburg
  • Halbtägige Blockkurse 8 x 3 Zeitstunden (in der zweiten Tageshälfte ggf. andere Vorkurse wie Physik und Informatik), i.d.R. zwei Wochen vor Start der regulären Vorlesungen
  • 30-50 Teilnehmer*innen pro Kurs (insgesamt 400-500 Studierende)
  • I.d.R. 10-13 parallele Kurse
  • Dozent*innen sind Lehrbeauftragte und akademische Mitarbeiter*innen der Hochschule
  • Zentrale Organisation des Anmeldeprozesses durch das MINT College Lernzentrum der Hochschule Offenburg
  • Sandwich-Prinzip
    • Stetiger Wechsel zwischen kürzeren Input-Phasen und aktivem Üben
    • Übungen (in der Gruppe und individuell) werden unterstützt durch Hilfestellungen aus der Mathe-App TeachMatics bzw. Coaching durch den Lehrenden
    •  
  • Lernphasen in drei Sozialformen und Moderation durch einheitliche digitale und für den Tablet-Einsatz optimierte Materialien.
    • Großgruppe: Einführung anhand des "Mitmach-Skriptes"
    • Kleingruppe: Kollaboratives Arbeiten mit Fehlersuch-Aufgaben
    • Individuum: Bearbeiten der Aufgabenpakete aus der "Mathe-App" nach individuellem Wissenstand und Tempo.

Das über 500 starke Mathematik-Übungspaket innerhalb der Mathe-App ist auf die typischen Anforderungen zu Beginn eines Studiums zugeschnitten, indem Mathematik als Hilfswissenschaft dient. Es orientiert sich an den Empfehlungen des hochschulübergreifenden „COSH Mindestanforderungskatalogs Mathematik“. Aufgrund der wiederholt sehr guten Bewertungen durch die Studierenden wurde die App inzwischen um Inhalte aus der Physik, der Informatik, der Elektrotechnik und der Technischen Mechanik ergänzt. Alle Aufgaben sind innerhalb der App auch von anderen Hochschulen frei nutzbar.

Das Mitmach-Skript dient als Schrittmacher zwischen Input- und Verarbeitungsphasen und unterstützt die strukturierte Verschriftlichung. Die Vorteile von Tafel, PPT und klassischem Skript werden hier vereint und traditionelle Methoden mit technologischen Möglichkeiten (z. B. Integration von Videos und Links) kombiniert.

 

  • Hohe Akzeptanz, Geringe Kursabbruchrate
  • Hohe Zufriedenheit, Kursnote 1,6

Decker, E., Schlemmer, D., Altenberend, M. & Meier, B. (2021). Start ins MINT-Studium. Interaktion und Kommunikation im digitalen Live-Format. In M. Barnat, E. Bosse & B. Szczyrba (Hrsg.), Forschungsimpulse für hybrides Lehren und Lernen an Hochschulen (S. 17-32). Cologne Open Science. https://cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/deliver/index/docId/946/file/FIHB_Band_10_web.pdf

Decker E. (2018): Vorlesung per Tablet. Chance zur Förderung von Aktivierung und strukturierter Ergebnissicherung bei Studienanfängern. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Beiträge zur 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 05.- 09. März 2018 in Paderborn (S. 433 - 436). Münster: WTM-Verlag. dx.doi.org/10.17877/DE290R-19292

Decker, E. (2018):  Präsenzvorlesung per Tablet – mehr als ein Ersatz für Tafel- oder PPT-Vortrag. e-teaching.org 4/18, Themenspecial Heterogenität im Studium. Was leisten digitale Medien. www.e-teaching.org/etresources/pdf/erfahrungsbericht_2018_decker_praesenzvorlesung-per-tablet.pdf

Decker, E. und Meier, B. (2018): Erfahrungen im Projekt zum Einsatz der digitalen Medien Mathe-App und Physik-App im Übergang Schule-Studium unter dem Gesichtspunkt Nachhaltigkeit. Beitrag in Webinar eCult der Universität Hannover zum Thema Nachhaltigkeit der Mathematiklehre durch Digitalisierung?”.

Decker E. & Meier, B. (2017): Mathe-App im Übergang Schule – Studium. Webinar in der Reihe eCult der Universität Hannover. Online verfügbar unter: Webinare in MINT-Fächern – eCULT+ bzw. Mathe-App im Übergang Schule – Studium – eCULT+

Decker, E.(2017): Tablet-basiertes Mitmach-Skript. In: Tagungsband zum 3. HDMINT Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern 2017, DiNa-Sonderausgabe, S. 168-173. Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Nürnberg. www.diz-bayern.de/publikationen/dina/381-2017-september-mint-symposium-tagungsband-dina-sonderausgabe

Decker, E., & Meier, B. (2017): Preparatory course in mathematics using the mobile app TeachMatics. In: Tuuli Mirola (ed.): UPDATE 2017 on Higher Education. International week 25.-29.9.2017. Saimaa University of Applied Sciences Publications, Finnland, pp. 133-140. Online verfügbar: https://www.theseus.fi/bitstream/handle/10024/133680/KV%20viikko%202017%20julkaisu%20VALMIS.pdf

Decker, E.va (2017): Neue Lehrkonzepte: Mit dem Tablet in den Hörsaal. In: campus. Das Magazin der Hochschule Offenburg, Ausgabe Nr. 43 / Winter 2017/2018, pp. 46-48.

 

 

cosh-Arbeitskreis und Mindestanforderungskatalog Mathematik +

Die Inhalte des Mathematik-Vorkurses mit Mathe-App orientieren sich bzgl. Themen und Anforderungsniveau am hochschulübergreifenden cosh Mindestanforderungskatalog Mathematik, Download über http://cosh-mathe.de/materialien/.

Dieser Anforderungskatalog zur Beschreibung der Schnittstelle Schule-Studium in Mathematik wurde im Arbeitskreis cosh (Cooperation Schule-Hochschule in Baden-Württemberg, http://cosh-bw.de/ ) entwickelt und ist mittlerweile deutschlandweit zur Referenz für Vorkurse an Hochschulen und Universitäten geworden. Die Hochschule Offenburg beteiligt sich im Arbeitskreis cosh-Arbeitskreis.

1 Konzept - 3 mögliche Szenarien

Präsenzkurse

Erfahrene Dozierende leiten Kurse mit 25-45 Teilnehmenden. Die Kurse sind nach Studiengängen gegliedert. Die Inhalte sind mit den späteren Vorlesungen abgestimmt. Die Dozierenden erarbeiten jedes Themengebiet mit den Teilnehmenden entlang eines speziellen Mitmach-Skripts. Im Wechsel damit helfen Übungen in Kleingruppen bzw. im individuellen Tempo, weitere Routine aufzubauen. Tipps und Schritt-für-Schritt-für-Schritt-Erklärungen aus der Mathe- bzw. Physik-App sorgen für zusätzliche Sicherheit. Die TeilnehmerInnen haben reichlich Gelegenheit für Austausch und Fragen.Dieses Kurskonzept ist langjährig bewährt und genießt sehr positives Feedback seitens der Teilnehmenden.

Remote-Kurs im digitalen Live-Format

Sind Präsenzkurse keine Option, finden die Kurse im selben Zeitfenster online unter Einsatz von Videokonferenzen statt. Wie schon bei den Präsenzkursen wird hier viel Wert auf umfangreiche Betreuung und Gelegenheit zum Kennenlernen von Kommiliton*innen innerhalb der Studiengänge gelegt. Begleitend zu den Live-Phasen profitieren die TeilnehmerInnen von den umfangreichen digitalen Lern-Materialien und einer sehr hilfreiche Übungsunterstützung per App.

Ein besonderer Fokus wird auf die Gestaltung der Betreuung, Interaktion & Kommunikation gelegt, um fehlende informelle Gespräche mit Sitznachbarn und in den Pausen auszugleichen.  Ein erstes Kennenlernen, soziale Eingebundenheit, Sprechen über Mathematik und allgemeine Fragen zum Studium soll weitgehend auch im Online-Format erlebbar sein. Aus diesem Grund wird auf eine Reduktion des Betreuungsverhältnisses ausdrücklich verzichtet und an der synchronen Kontaktzeit (8 x 3h Blockkurs) mit wechselnden Sozialformen (Input- und Übungsphasen mit Kollaboration/ gemeinsames Bildschirm-kommentieren) auch in der WebConf-Variante festgehalten. 

Digitalisierungsgrad: Es zahlte sich aus, dass schon in den Vorjahren zentrale didaktische Elemente der Präsenzlehre digital gestützt wurden, u.a. Tablet-Einsatz, Mathe-App auf Smartphones. (PS: für die Mobile Learning Innovation „Mathe-App im Hochschul-Einsatz“ haben wir schon vor Jahren den eureleA-Preis der LEARNTEC 2014 erhalten)

 

Zeitunabhängiger Kurs (asynchron, Video-gestützt mit digitalen Lernmaterialien)

Zusätzlich zu den zeitlich gebundenen Vorkursen, haben die Studierenden die Möglichkeit, die Kursmodule selbstständig ohne die kollaborativen Anteile zu bearbeiten. Die Stärken des Präsenzkonzeptes (hoher Übungssanteil, Führung durch das Mitmach-Skript und Hilfen aus der App) wurden in das Online-Szenario übertragen, die Einführungen in das Thema und die Erklärungen der DozentInnen sind in begleitenden Video-Tutorials zusammengefasst. Der Online-Kurs ist grundsätzlich auch für Interessenten außerhalb der Hochschule zugänglich und kann insbesondere von Kooperationsschulen genutzt werden.